Anreise
Das Kloster Wigry liegt ganz im Nordosten von Polen in der Nähe des Ortes Suwalki. Dieser liegt ca. 30km von der litauischen Grenze entfernt und ist der Ankunftsbahnhof, von dem aus man mit dem Taxi in ca. 20 Minuten zum Kloster Wigry kommt. Eine Karte findet ihr hier |
Generell erfolgt die Anreise individuell. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten für die Anreise, die sich nach bald 30 Jahren als die meistgenutzten etabliert haben: |
SPEZIAL-Hinweis für die KajakteilnehmerInnen (optional, muss nicht mit der Seminarwoche gebucht werden). Die Kajaktour findet nach der Seminarwoche statt. Die Kajaktourstartet samstags am Ende der Seminarwoche um 12 Uhr im Klosterrestaurant. Wer nur zur Kajaktour kommen möchte, dem/der empfehlen wir dringend, bereits am tags davor Freitag nach Wigry anzureisen, sei es mit Flugzeug, Auto etc. (s. nachfolgende Infos). Wer dann seine Reise-Arrangements getroffen hat, möge sich bitte an uns wenden bzgl. Zimmerreservierung vom Freitag auf Samstag im Kloster. Diese Zimmer müssen separat gebucht und bezahlt werden. Wir unterstützen daher bei der Buchung. Da die Rezeption die letzten Jahre zwischen 18 und 20 Uhr geschlossen hat, ist die Anreise zum Kloster bis spätestens 18 Uhr zuraten. Wer nicht zur Kajaktour geht, sondern nur zur Seminarwoche, für den/die ist Anreisetag Samstag. Samtagabend 19 Uhr ist das erste gemeinsame Abendessen plus anschliessende Einführungsrunde. Daher ist Anreise am Samstag bis 18/19 Uhr zu empfehlen. |
1) Auto Anreise per Auto geht aus den meisten Regionen Deutschlands über Warschau. Von dort sind es noch ca. 500km bis zum Kloster. Aus Rottweil sind wir die Strecke fast immer über Grenzübergang Frankfurt/Oder, dann nach Warschau und dann nach Suwalki gefahren mit einer Gesamtlänge von ca. 1550km. Mittlerweile ist ca. 40km nach dem Grenzübergang Frankfurt/Oder eine Autobahn gebaut worden, die bis nach Lodz reicht (südwestlich von Warschau). Von dort aus geht es durchgängig bis nach Suwalki meist über Landstrassen. Man passiert auch die Städte und Dörfer auf der Strecke. Mit Straßen- und Landkarten sind wir aus Rottweil und viele Teilnehmer früher die Strecke mehrfach gefahren. Im Zeitalter der Navigationsgeräte ist die Anfahrt überhaupt kein Problem mehr. Es lohnt sich, bei der Länge der Strecke schon einen Tag früher loszufahren und unterwegs zu übernachten. Besonderer kulinarischer Tipp: Die bekannte polnische Rote-Beete Suppe Borschtsch wird regional, ja fast ortschaftsweise, jedes Mal anders zubereitet und schmeckt anders je nach familiärer Tradition und zugehörigem Rezept, das den Familienkreis nie verlässt. So kann man, egal wo man unterwegs Rast macht, jedes Mal eine neue Borschtsch genießen. |
2) Flugzeug Aus der Erfahrung wissen wir, dass sich der Sommerfahrplan, wie er im Februar/März ausgeschrieben wird, sich bis zum Sommer noch ändern kann. Meist ändern sich aber nur die Zugzeiten im Minutenbereich. In den letzen Jahren hat sich herausgestellt, dass die Flughäfen in Vilnius sowie Kaunas auch sehr gute Optionen sind, um nach Wigry zu kommen. Da die Gegend um Wigry nur ca. 30km von der litauischen Grenze entfernt liegt, bieten sich diese beiden Flughäfen an. Von Vilnius aus kann man mit dem Bus in 3 Stunden nach Suwalki kommen und dann mit dem Taxi weiter zum Kloster. Diese Busfahrt dauert 3 Stunden und ist somit 2h schneller als der Zug von Warschau. Den Bus bzw. seinen Sitzplatz kann man bequem vorab im Internet buchen. Auch ist Vilnius eine sehenswerte Stadt für einen Zwischenstop. Man kann in Vilnius auch einen Leihwagen mieten, viele haben das gleich bei der Flugbuchung dazugeordert. Wichtig: Auch diesen Leihwagen muss man dann die ganze Woche leihen, da es in Suwalki keine Abgabestationen gibt. Aber bis jetzt sind immer mehrere Kollegen zusamengeflogen und haben sich Leihwagen günstig geteilt. Von Kaunas aus muss man sich ein Auto mieten, da es keine Zug- oder Busverbindung gibt. Wichtiger Tipp:Bei Anreise mit dem Flugzeug ist vor allem ausschlaggebend, dass man am Anreisetag nach Wigry (immer Samstag, Beginn der Seminarwoche) nachmittags spätestens um ca. 12 Uhr am Warschauer Hauptbahnhof die Zugverbindung Warschau–Suwalki erreichen sollte. Früher ist jedoch besser, wie weiter oben bereits erwähnt. Zwar schwankt zum Teil die Zeit des Nachmittagszuges, meist jedoch nur unwesentlich. Diesen Zug nehmen immer die meisten Teilnehmer, weil dieser um ca. 20 Uhr abends ankommt, man noch Abendessen bekommt, die Zimmer bezieht und dann um ca. 21:30 Uhr an der traditionellen großen Einführungsrunde dabei sein kann, bei der sich alle Teilnehmer sowie die Referenten mit ihren Workshops vorstellen werden. |
3) Zug von Berlin Die letzten Jahre fuhr immer morgens um ca. 6:30 Uhr ein EC-Zug von Berlin nach Warschau durch ohne umsteigen und kam um ca. 12 Uhr in Warschau an. Damit erreicht man meist noch einen Nachmittagszug nach Suwalki (siehe Punkt 2), jedoch kommt man spät abends erst an und versäumt evtl. die Einführungsrunde am Samstagabend gegen 20.30 Uhr. Um z.B. bei www.bahn.de den Warschauer Hauptbahnhof zu finden, ist folgender Name einzugeben: "Warzawa Centralna". Dieser Zug fuhr auch mal bereits um 4:28 Uhr. |
4) Nachtzug von Basel über Deutschland Abfahrt Basel Freitag, Ankunft Warschau Samstag. BEI DIESEN STATIONEN WURDE OFTMALS NICHT ANGEHALTEN! Warszawa Centralna am Samstag. |
Generell Wichtiges zur Zugverbindung Warschau-Suwalki Generell kann man sagen, dass die meisten Teilnehmer entweder mit Flugzeug oder Zug nach Warschau kommen und dann mit dem Samstag-Nachmittags Zug nach Suwalki weiterfahren. So trifft sich jedes Jahr eine ganze Gruppe zu diesem Zug automatisch am Bahnsteig. Und bisher war es immer so, dass sich die Wigry-Teilnehmer irgendwie am Bahnsteig "erkannt" haben. Auch kann man sich vor der Anreise schon mit anderen Teilnehmern in Verbindung setzen und Treffpunkte ausmachen, gemeinsame Anreise planen etc. |
5) Alternative Möglichkeiten Einige wenige Teilnehmer sind auch z.B. schon nach Litauen geflogen und dann mit Leihwagen oder Zug nach Suwalki gefahren. Das war aber immer höchst individuell organisiert. Wir in Rottweil selbst haben keine Erfahrung hiermit und können dazu keine Hilfestellungen bieten. |